Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt. Das betrifft alle Lebensbereiche. Wie kann das Internet der Dinge (IoT) das Leben in der Stadt erleichtern oder attraktiver machen? Weltweit beschäftigen sich Smart City-Projekte mit dieser Frage. Allerdings sind diese sehr stark auf die Herausforderungen von Megastädten und Metropolen vor dem Hintergrund der Urbanisierung ausgerichtet. Doch auch kleine und mittelgroße Städte können von intelligenten, digitalen Lösungen profitieren! Und mit intelligenten technischen Systemen kennen wir uns in Ostwestfalen-Lippe (OWL) bekanntermassen aus. Daher betreibt das Fraunhofer IOSB-INA seit Mai 2018 das IoT-Reallabor LemGO DIGITAL als offene Innovationsplattform für die digitale Transformation von Klein- und Mittelstädten. Unterstützt werden die Fraunhofer-Wissenschaftler dabei durch die Hochschule OWL und weiteren Partnern sowie durch das Land NRW. Die Infrastruktur wird von Unternehmen, IoT-Startups, Kommunen und Forschungseinrichtungen genutzt, um gemeinsam mit Bürgern als "Alltagsexperten" innovative Produkte und datenbasierte Dienste in den Handlungsfeldern Mobilität, Einzelhandel und Umwelt umzusetzen. Die Alte Hansestadt Lemgo steht dabei modellhaft für die über 180 Mittelstädte in NRW, in denen die Hälfte aller Menschen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes leben. Daher können viele vergleichbare Kommunen in NRW und ganz Deutschland von LemGO DIGITAL bei der Entwicklung einer Digitalen Agenda und der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte profitieren. Wenn auch Sie sich als Kommune oder Unternehmen an dieser Innovationsplattform beteiligen wollen, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Fraunhofer in Lemgo baut sein Seminarportfolio im Bereich Digitalisierung derzeit aus. Der erste Termin im Jahr 2019 des etablierten IoT-Basisseminar hat am 31. Januar wieder für Begeisterung bei den Teilnehmern gesorgt.
WeiterlesenKick-Off zur Gründung der neuen Community "The Things Network Lemgo" im Rahmen der Initiative LemGO DIGITAL. Als Teil einer weltweit aktiven Initiative mit mehr als 50.000 Freiwilligen, deren Mission der Ausbau des Internets der Dinge (IoT) auf der technischen Grundlage von LoraWAN ist.
WeiterlesenMehr Praxis im Studium geht nicht: Studierende der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben im Rahmen des Fraunhofer-Reallabors Lemgo Digital erfolgreich das freie WLAN in der Lemgoer Innenstadt ausgebaut.
WeiterlesenIn der Stadt effizient von A nach B zu kommen und sicherzustellen, dass Waren und Güter zuverlässig an ihren Bestimmungsort gelangen, sind wichtige Fragestellungen im Handlungsfeld Mobilität. Mittelstädte haben mit ihren historischen Stadtkernen und den engen Strassenzügen dabei besondere Herausforderungen zu meistern.
Eine Stadt ist für Bürger und Besucher dann attraktiv, wenn sie über eine Innenstadt mit Erlebnischarakter verfügt. Der Einzelhandel und die Gastronomie in den Innenstädten stehen jedoch zunehmend durch Online-Handel und Einkaufszentren in der Peripherie unter Druck. Können IoT-basierte Ansätze hier Abhilfe schaffen?
Zu laut, zu dreckig, zu viel Verkehr! Mit geeigneter Sensorik wollen wir weg von einer subjektiven Wahrnehmung hin zu einer Echtzeit-Situationserfassung und so den Puls der Stadt messen. Dadurch wird es künftig viel fundierter möglich werden Analysen zu machen, oder Optimierungen und Verbesserungen umzusetzen.
Gemeinsam machen wir Lemgo Digital: Bürger(innen) können als Alltagsexperten die Forschungsagenda von LemGO Digital aktiv mitgestalten.
«Lemgo Digital»
c/o Fraunhofer IOSB-INA
Mittelstraße 62 | 32657 Lemgo (Projektbüro)
Telefon: +49 5261 777 31 27
Email: office@lemgo-digital.de