Fraunhofer-Institut in Lemgo als Anlaufstelle für Technologien zur digitalen Transformation von Städten und Regionen
Wie kann die digitale Transformation in Städten und Regionen nachhaltig gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fachveranstaltung "Future City Solutions", die am 25. März im Centrum Industrial IT (CIIT) in Lemgo stattfand. Fachleute aus Verwaltung, Stadtplanung und Industrie kamen zusammen, um sich über die Rolle des Internets der Dinge (IoT) und die Bedeutung von Cybersicherheit für Städte und Regionen auszutauschen.
Das Fraunhofer-Institut in Lemgo positioniert sich als wichtiger Akteur im Bereich digitaler Transformationstechnologien für die Stadt- und Regionalentwicklung. Dies wurde auf der Fachveranstaltung "Future City Solutions" im Centrum Industrial IT (CIIT) am Innovation Campus Lemgo erneut deutlich. Teilnehmer aus Verwaltung, Stadtplanung und Industrie kamen zusammen, um sich über innovative Technologien und Sicherheitskonzepte für die smarte Stadt der Zukunft auszutauschen. Auch nahmen Schüler des Engelbert-Kämpfer-Gymnasiums mit ihrem Physik-Lehrer Dr. Schulze an der Veranstaltung teil.
IoT und Cybersicherheit als Schlüsselfaktoren für die digitale Stadt
Die Veranstaltung thematisierte, wie moderne Technologien zur Vernetzung von Geräten, Sensoren und Systemen eine effizientere Stadtentwicklung unterstützen können. Durch intelligente Datenanalyse lassen sich fundierte faktenbasierte Entscheidungen treffen und Dienstleistungen für die Bürger optimieren. Michaela Lödige, Projektmanagerin am Lemgoer Fraunhofer-Institut, erklärte: "Die intelligente Vernetzung bietet große Chancen für eine nachhaltige und effiziente Stadtentwicklung. Unser Ziel ist es, Kommunen praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation bereitzustellen."
Standardisierte Kommunikation und Sicherheit im Fokus
Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in verschiedene Kommunikationsstandards für IoT-Infrastrukturen, darunter auch LoRaWAN. Peter Kiss von O² / Telefónica präsentierte den Einsatz von NB-IoT und LTE-M in realen Anwendungsfällen, während Timo Siekmann, Gruppenleiter für drahtlose industrielle Kommunikation am Fraunhofer IOSB-INA, einen Vergleich der Technologien vornahm. Felix Specht, Senior Software Engineer am Fraunhofer IOSB-INA, gab Einblicke in aktuelle Cybersicherheitsstandards für städtische oder kritische Infrastrukturen.
Ein Teilnehmer fasste zusammen: "Die heutigen Impulse haben mir gezeigt, wie wichtig die Wahl der richtigen Kommunikationsstandards ist, um sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz urbaner Infrastrukturen zu gewährleisten.“
Praxisnahe Einblicke in technologische Innovationen
Zusätzlich hatten die Besucher die Gelegenheit, sich im Future City Solutions Showroom mit aktuellen Demonstratoren technologischer Innovationen vertraut zu machen.
Weitere Informationen: https://www.iosb-ina.fraunhofer.de/de/geschaeftsbereiche/future-city-solutions.html
Das Projekt NachWinD zielt darauf ab, ein nutzergerechtes und lernendes IoT-System zur digitalen Unterstützung des Winterdienstes zu entwickeln. Dieses System soll die Winterdienstvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung optimieren. Bisher werden im Winterdienst häufig isolierte technische Systeme eingesetzt, während das Expertenwissen langjähriger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine entscheidende Rolle bei der Einsatzentscheidung spielt.
Das Projekt KISLEK zielt darauf ab, die Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA) durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Insbesondere wird hier die Technologie des Reinforcement Learning (RL) verwendet, die bereits in einem Vorgängerprojekt, KI4LSA, erfolgreich getestet wurde. In diesem Projekt konnte durch die KI-Lösung eine Reduzierung der Reisezeiten um etwa 10% erzielt werden.
Die Alte Hansestadt Lemgo führt das Smart City Ranking 2024 für Ostwestfalen-Lippe an und belegt deutschlandweit den 22. Platz mit einem Entwicklungsgrad von 40%. Das Ranking, erstellt von Haselhorst Associates Consulting, bewertet Städte anhand von 60 Kriterien aus zehn Handlungsfeldern.
Unser Showroom auf dem Innovation Campus Lemgo bekommt gerade ein Update! Das Fraunhofer IOSB-INA zeigt IoT- und KI-basierte Lösungen für viele Lebensbereiche der Morgenstadt. Geeignet für kleine und große Kommunen und auf der Basis offener Standards.