Drucken

Parkplatzsuche verursacht Kosten, Umweltschäden und Zeitverlust. Insbesondere in historischen Innenstädten gibt es aber nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten, häufig in Form von zeitlich begrenzten Parkstreifen. In Lemgo betrifft das die Papenstraße und Echternstraße. Die dort vorhandenen Parkstreifen sind häufig belegt mit der Folge von hohem Warteschleifenverkehr, während naheliegende Parkhäuser oder Parkflächen nicht ausgelastet sind. 

 

Lösungskonzept

In diesem Impulsprojekt soll ein auf IoT-basiertes Parkleitsystem aufgebaut werden, dass in der Lage ist die Parksituation in der historischen Innenstadt in Echtzeit zu erfassen und den Parkplatzsuchenden gezielt zu leiten. Dazu werden Sensoren in den Parkstreifen fahrzeuggranular installiert und Informationen aus den Parkhäusern genutzt. Über ein Funknetzwerk (LoRa) und das IoT-Verteilnetz werden die Informationen an das Fraunhofer Big Data-Labor in Echtzeit übertragen und dort ausgewertet. Die aggregierten Echtzeitinformationen über verfügbare Parkplätze werden mit Hilfe von Outdoor-Displays und einer prototypischen APP an die Autofahrer übermittelt. 

Weiterhin soll an ausgewählten Stellen die Verkehrsbelastung durch entsprechende Multisensorknoten gemessen werden, um weitere Daten für mögliche Optimierungspotentiale der Verkehrsführung zu erhalten.

Mehrwert für die Nutzer

Der Zeitverlust und die Umweltschäden aufgrund der Parkplatzsuche werden deutlich reduziert, da Parkplätze gezielt angefahren werden können. Die Verkehrsbelastung in der Innenstadt durch Warteschleifenverkehr sinkt. Die Attraktivität der Innenstadt steigt.