Drucken

Lemgo betreibt ein Stadtbus-System, dass aufgrund des dichten Taktverkehrs große Beachtung gefunden hat und Vorbild für mehrere andere Stadtbussysteme ist. An dem Rendezvous sind 16 Stadtbusse beteiligt. An einem zentralen Knotenpunkt in der Innenstadt (Treffpunkt) treffen die einzelnen Linien aufeinander. Die Fahrpläne sind so abgestimmt, dass sich Umsteigemöglichkeiten für die Fahrgäste im 15 Minutentakt ergeben. Hierzu ist eine hohe Synchronität der einzelnen Buslinien erforderlich. Durch Betriebsstörungen gibt es allerdings immer wieder Probleme mit den Umsteigemöglichkeiten durch verpasste Anschlussverbindungen, obwohl die Busse zum Teil nur wenige Minuten verspätet am Synchronisationspunkt eintreffen.

Lösungskonzept

Info StadtbusDie Stadtbusse sollen mit zusätzlichen On-Board Units (OBU) mit GPS-Empfänger ausgestattet und über das IoT-Verteilnetz mit dem Fraunhofer Big Data Labor vernetzt werden. Die OBUs nehmen über integrierte Sensoren weitere Messwerte für ein Echtzeit-Umweltmonitoring auf. Die Position der beteiligten Busse, deren Fahrgeschwindigkeit sowie der Zustand der auf den Routen der jeweiligen Busse liegenden Ampelanlagen und Verkehrsaufkommen sollen in Echtzeit erfasst und für die Prognose von Ankunftszeiten am Treffpunkt genutzt werden. Diese werden dem jeweils auf den Anschluss wartenden Busfahrer per Smartphone für die Entscheidungsunterstützung angezeigt. Fahrgäste bekommen gleichzeitig per Smartphone an den Haltestellen eine Echtzeitinformation der aktuellen Situation.

Mehrwert für die Nutzer

Die Umsteigezeiten zwischen den Stadtbussen werden durch die Echtzeitsituationsanalyse der zu synchronisierenden Busse verbessert. Fahrgäste erhalten zusätzlich eine kontextsensitive Echtzeitinformation an ihrem jeweiligen Aufenthaltsort.